Bandgap Engineering

Aus F-Praktikum SOWAS Wiki
Version vom 31. Juli 2009, 11:41 Uhr von P Lab (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Halbleiterphysik hat sich in den letzten Jahrzehnten von elementaren Halbleitern (zuerst Germanium, dann Silizium) zu Verbundhalbleitern aus der III-V bzw. II...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Halbleiterphysik hat sich in den letzten Jahrzehnten von elementaren Halbleitern (zuerst Germanium, dann Silizium) zu Verbundhalbleitern aus der III-V bzw. II-VI Hauptgruppe entwickelt (z.B. AlGaAs). Durch Mischen dieser Elemente ist es möglich die Bandlücke des Halbleiters fast nach Belieben einzustellen, was man


MBE-Wachstum von undotierten Quantentöpfen/Quanten-Dots und Energieniveaubestimmung MBE-Wachstum von dotierten Heterostrukturen und temperaturabhängige Hall-Messungen MBE-Wachstum von LEDs Spektroskopische Analysen von LEDs