Fortgeschrittenen-Praktikum:Portal
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Teilnahmebedingungen, Kreditpunkte
Vorlesungsnummer: 160 420
Credits: 1 je Versuch
Wichtig: Vorbedingung zur Teilnahme am FP ist das abgeschlossene Vordiplom in der Experimentalphysik oder das 4. Fachsemester in der Bachelorphase mit abgeschlossenem A-Praktikum!
Allgemeine Richtlinien Strahlenschutzbelehrung Arbeitsschutzbelehrung
Anmeldung zu den Versuchen
Nach erfolgreicher Anmeldung und absolvierter Vorbesprechung sowie Strahlenschutzunterweisung können Sie sich im Buchungssystem Kleinstein einloggen und Versuche buchen.
Anmeldeschluss: 01.10.2013 für WiSe13/14
Es muss sich für jedes Semester neu angemeldet werden! FP-Anmeldung
Vorbesprechung Termine
- Termin 29.07.2013 10:00 Uhr, Vorbesprechung und Strahlenschutzunterweisung, Ort.: NB 2/158. Für Studierende die in den Ferien Versuche durchführen möchten und deren SSU dann länger als ein Jahr zurückliegen wird.
 
- Termin 16.10.2013 09:00 Uhr, Vorbesprechung und Strahlenschutzunterweisung, Ort.: NB 3/99.
 
Seminar
Anwesenheitspflicht für FP1 Teilnehmer
Vorlesungsnummer: 160 421
Credits: 3
Ort: NB 2/158
Zeit: Mi 09:00 s.t. - 10:00
Semesterübersicht Folien Vorbesprechung Folien SSU
Schwarzes Brett
- Studierende die im ersten Fachsemester des MSc studieren, müssen kein FP-Seminar belegen.
 - Versuchspartner gesucht FP-SOWAS [1]
 -  Bachelor-Arbeit zu vergeben, Thema: Neuaufbau Versuch V319 
- Teleskop [2] - Qtiplot jetzt auch für Mac OS Campuslizenz Qtiplot
 
Basisversuche des F-Praktikums
Aus der folgenden Liste müssen 5 Versuche gewählt werden.
- Lock-In-Verstärker
 - Mikrowellen
 - Hologramm
 - Quanten Chaos
 - Experimentsimulation
 - Zeeman-Effekt
 - Nd YAG Laser
 - NMR
 - Bestimmung von Anregungstemperaturen
 - Fourier-Optik
 - Kristallstruktur durch Röntgenbeugung
 
Vertiefende Versuche des F-Praktikums
Im Vertiefungsbereich des F-Praktikums soll aus jedem Bereich mindestens 1 Versuch gewählt werden:
Atomphysik
Kernphysik
- Absoluteichung eines Gamma-Detektors
 - Gamma-Spektroskopie
 - Rutherford-Streuung
 - Mößbauereffekt an 57Fe
 - NMR
 - Relativ. Massenzuwachs
 - Lebensdauer von Myonen
 - Hyperfeinstruktur in der ESR
 
Plasmaphysik
- Mikroplasmen
 - Anwendungsorientierte Plasmaphysik
 - Bestimmung von Anregungstemperaturen
 - Characterization of plasma-treated surfaces by X-ray Photoelectron Spectroscopy (XPS)
 - Massenspektrometrie in reaktiven Plasmen
 - Absorptionsspektroskopie an molekularen Gasen
 - Optical Plasma Diagnostics
 - High power impulse plasmas
 
Festkörperphysik
- Photolumineszenz an HL-Heterostrukturen
 - Kristallstruktur durch Röntgenbeugung
 - Eindimensionale Leitfähigkeitsquantisierung
 - Quanten-Hall-Effekt
 - Rasterelektronenmikroskopie
 - Rastertunnelmikroskopie
 - Widerstand bei tiefen Temperaturen
 - Magneto-optischer Kerreffekt
 
Astronomie
- Fourier-Optik
 - Dunkle Materie in der Milchstraße?
 - Sonnengranulation
 - Spektroskopie der Supernova SN 1987A
 
Biophysik
- Zeitaufgelöste FT-IR – Spektroskopie
 - Molekulardynamik-Simulation
 - Proteinmodellierung
 - UV/VIS-Spektroskopie
 - Röntgenstrukturanalyse
 
Theorie
SOWAS - Praktika
Praktika außerhalb des FP's
Ab dem 11 CP können bis zu 5 CP's durch andere Praktika ersetzt werden:
- Analog- oder Digitalelektrnonik
 - Halbleiterpraktikum
 - Astronomisches Beobachtungspraktikum, Hoher List
 - Beschleuniger Praktikum
 
Auswertesoftware
- Campuslizenz Qtiplot
 - Empfehlenswerte Literatur: Statistik für's Physik-Praktikum [3]