Nd YAG Laser: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | '''211 Nd YAG Laser''' | ||
+ | |||
Die Laser-Experimente beginnen mit der Kollimierung und Justierung der Pumpstrahlung, die von dem Diodenlaser emittiert wird. In den Fokus des Pumplichtes wird der Nd YAG-Stab gestellt und der Nd YAG Resonator aufgebaut. Die Neodym-Ionen bilden das laseraktive Material und werden durch optisches Pumpen mit der Laserdiode angeregt. Sie sind in einem transparentem Wirtskristall (YAG=Yttrium Aluminium Granat) eingebettet. Die Ausgangsleistung des Lasers wird einerseits durch Justieren und andererseits durch Temperaturvariation der Laserdiode (Wellenlänge) optimiert. * Mit dem verwendeten Aufbau werden eine Vielzahl von Experimenten durchgeführt: Abhängigkeit der Wellenlänge des Diodenlasers von der Temperatur und dem Injektionsstrom * Absorptionsspektrum zur Kalibrierung der Diodenlaserwellenlänge Ausgangsleistung der Laserdiode * Lebensdauermessung * Stabilitätskriterien des Resonators * Messung der Laserschwelle und der Ausgangsleistung des Nd YAG-Lasers * Ausgangsleistung bei verschiedenen Pumpwellenlängen * Transversale Moden * Spiking * Frequenzverdopplung mit einem KTP Verdopplerkristall (Kalium-Thio-Phosphat) im Resonator führt zu einer intensiven grünen Laserstrahlung. | Die Laser-Experimente beginnen mit der Kollimierung und Justierung der Pumpstrahlung, die von dem Diodenlaser emittiert wird. In den Fokus des Pumplichtes wird der Nd YAG-Stab gestellt und der Nd YAG Resonator aufgebaut. Die Neodym-Ionen bilden das laseraktive Material und werden durch optisches Pumpen mit der Laserdiode angeregt. Sie sind in einem transparentem Wirtskristall (YAG=Yttrium Aluminium Granat) eingebettet. Die Ausgangsleistung des Lasers wird einerseits durch Justieren und andererseits durch Temperaturvariation der Laserdiode (Wellenlänge) optimiert. * Mit dem verwendeten Aufbau werden eine Vielzahl von Experimenten durchgeführt: Abhängigkeit der Wellenlänge des Diodenlasers von der Temperatur und dem Injektionsstrom * Absorptionsspektrum zur Kalibrierung der Diodenlaserwellenlänge Ausgangsleistung der Laserdiode * Lebensdauermessung * Stabilitätskriterien des Resonators * Messung der Laserschwelle und der Ausgangsleistung des Nd YAG-Lasers * Ausgangsleistung bei verschiedenen Pumpwellenlängen * Transversale Moden * Spiking * Frequenzverdopplung mit einem KTP Verdopplerkristall (Kalium-Thio-Phosphat) im Resonator führt zu einer intensiven grünen Laserstrahlung. | ||
[http://f-praktikum.ep1.ruhr-uni-bochum.de/anleitung/Versuch211.pdf Anleitung] | [http://f-praktikum.ep1.ruhr-uni-bochum.de/anleitung/Versuch211.pdf Anleitung] |
Aktuelle Version vom 28. April 2010, 08:36 Uhr
211 Nd YAG Laser
Die Laser-Experimente beginnen mit der Kollimierung und Justierung der Pumpstrahlung, die von dem Diodenlaser emittiert wird. In den Fokus des Pumplichtes wird der Nd YAG-Stab gestellt und der Nd YAG Resonator aufgebaut. Die Neodym-Ionen bilden das laseraktive Material und werden durch optisches Pumpen mit der Laserdiode angeregt. Sie sind in einem transparentem Wirtskristall (YAG=Yttrium Aluminium Granat) eingebettet. Die Ausgangsleistung des Lasers wird einerseits durch Justieren und andererseits durch Temperaturvariation der Laserdiode (Wellenlänge) optimiert. * Mit dem verwendeten Aufbau werden eine Vielzahl von Experimenten durchgeführt: Abhängigkeit der Wellenlänge des Diodenlasers von der Temperatur und dem Injektionsstrom * Absorptionsspektrum zur Kalibrierung der Diodenlaserwellenlänge Ausgangsleistung der Laserdiode * Lebensdauermessung * Stabilitätskriterien des Resonators * Messung der Laserschwelle und der Ausgangsleistung des Nd YAG-Lasers * Ausgangsleistung bei verschiedenen Pumpwellenlängen * Transversale Moden * Spiking * Frequenzverdopplung mit einem KTP Verdopplerkristall (Kalium-Thio-Phosphat) im Resonator führt zu einer intensiven grünen Laserstrahlung.