Magneto-optischer Kerreffekt: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | '''506 Magn. Opt. Kerr Effekt ("MOKE")''' | ||
+ | |||
Um zu zeigen, welche Informationen man aus Messungen des elektrischen Widerstandes an Metallen gewinnen kann, wird die Temperaturabhängigkeit zwischen 4 K und 300 K (-269°C und +27°C) an folgenden Systemen gemessen: | Um zu zeigen, welche Informationen man aus Messungen des elektrischen Widerstandes an Metallen gewinnen kann, wird die Temperaturabhängigkeit zwischen 4 K und 300 K (-269°C und +27°C) an folgenden Systemen gemessen: | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
d) Nb3Sn : Bestimmung der Sprungtemperatur eines Supraleiters. | d) Nb3Sn : Bestimmung der Sprungtemperatur eines Supraleiters. | ||
+ | |||
+ | [http://f-praktikum.ep1.rub.de/anleitung/Vers506.pdf Anleitung] | ||
+ | |||
+ | Weitere Literatur beim FP-Leiter. |
Version vom 28. April 2010, 12:15 Uhr
506 Magn. Opt. Kerr Effekt ("MOKE")
Um zu zeigen, welche Informationen man aus Messungen des elektrischen Widerstandes an Metallen gewinnen kann, wird die Temperaturabhängigkeit zwischen 4 K und 300 K (-269°C und +27°C) an folgenden Systemen gemessen:
a) Cu (99,999 % rein): Streuung der Leitungselektronen an Gitterschwingungen (Phononen), Untersuchung der Gültigkeit der Bloch-Grüneisen-Theorie im Tief- und Hochtemperaturlimit, Restwiderstand bei T = 0 K .
b) Au + 1 Atom-% V : Spinstreuung der Leitungselektronen an magnetischen Verunreinigungen, Kondo-Effekt, Bestimmung des Widerstandsminimums und TKondo
c) Dy : Spinstreuung der Leitungselektronen, Bestimmung der Ordnungstemperaturen, Neel- u. Curie-Temperatur.
d) Nb3Sn : Bestimmung der Sprungtemperatur eines Supraleiters.
Weitere Literatur beim FP-Leiter.