Benutzung von KI-Tools: Unterschied zwischen den Versionen

Aus F-Praktikum SOWAS Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''1. Zum Erstellen des Reports sind alle Werkzeuge erlaubt.''' Sie dürfen auch KI-Werkzeuge wie GPT@RUB verwenden. '''2. Sie tragen die Verantwortung f…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''1. Zum Erstellen des Reports sind alle Werkzeuge erlaubt.'''
 
'''1. Zum Erstellen des Reports sind alle Werkzeuge erlaubt.'''
    Sie dürfen auch KI-Werkzeuge wie GPT@RUB verwenden.
+
  Sie dürfen auch KI-Werkzeuge wie GPT@RUB verwenden.
 
'''2. Sie tragen die Verantwortung für Ihre Arbeitsergebnisse.'''
 
'''2. Sie tragen die Verantwortung für Ihre Arbeitsergebnisse.'''
 
   Machen Sie sich bewusst, dass die Werkzeuge nicht für Sie denken, sondern nur ihre Befehle umsetzen. Sie müssen die Ergebnisse der Werkzeuge verantworten können und ggf. vor der Weiterverarbeitung korrigieren. Eine kritische Prüfung der Inhalte ist sowohl bei analogen Hilfsmitteln wie Bücher als auch für generative Tools wie GPT@RUB notwendig. Wichtig ist auch, die Möglichkeit von ungewollten Plagiaten (z.B. bei der Nutzung von GPT) zu vermeiden. Sie sind verantwortlich für die Produkte, die sie einreichen. Sie müssen Ihre Lösungen anderen erklären können. Sie sind für Fehler und Plagiate verantwortlich.  
 
   Machen Sie sich bewusst, dass die Werkzeuge nicht für Sie denken, sondern nur ihre Befehle umsetzen. Sie müssen die Ergebnisse der Werkzeuge verantworten können und ggf. vor der Weiterverarbeitung korrigieren. Eine kritische Prüfung der Inhalte ist sowohl bei analogen Hilfsmitteln wie Bücher als auch für generative Tools wie GPT@RUB notwendig. Wichtig ist auch, die Möglichkeit von ungewollten Plagiaten (z.B. bei der Nutzung von GPT) zu vermeiden. Sie sind verantwortlich für die Produkte, die sie einreichen. Sie müssen Ihre Lösungen anderen erklären können. Sie sind für Fehler und Plagiate verantwortlich.  
 +
 
'''3. Kennzeichnungspflicht der verwendeten Hilfsmittel.'''
 
'''3. Kennzeichnungspflicht der verwendeten Hilfsmittel.'''
Sie müssen alle verwendeten generativen Hilfsmittel angeben, die nicht eigenständig von Ihnen überprüft werden können. Geben Sie am Ende jeder Aufgabe kurz an, welches Tool Sie für welchen Teil der Lösung verwendet haben.
+
  Sie müssen alle verwendeten generativen Hilfsmittel angeben, die nicht eigenständig von Ihnen überprüft werden können. Geben Sie am Ende jeder Aufgabe kurz an, welches Tool Sie für welchen Teil der Lösung verwendet haben.
 +
 
 
'''4. Veröffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen.'''
 
'''4. Veröffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen.'''
Es liegt in ihrer Verantwortung, das Urheberrecht und andere rechtliche Regelungen einzuhalten. Achten Sie daher darauf, die ursprünglichen Quellen in ihren Arbeiten zu zitieren.
+
  Es liegt in ihrer Verantwortung, das Urheberrecht und andere rechtliche Regelungen einzuhalten. Achten Sie daher darauf, die ursprünglichen Quellen in ihren Arbeiten zu zitieren.

Version vom 9. April 2025, 09:23 Uhr

1. Zum Erstellen des Reports sind alle Werkzeuge erlaubt.

 Sie dürfen auch KI-Werkzeuge wie GPT@RUB verwenden.

2. Sie tragen die Verantwortung für Ihre Arbeitsergebnisse.

 Machen Sie sich bewusst, dass die Werkzeuge nicht für Sie denken, sondern nur ihre Befehle umsetzen. Sie müssen die Ergebnisse der Werkzeuge verantworten können und ggf. vor der Weiterverarbeitung korrigieren. Eine kritische Prüfung der Inhalte ist sowohl bei analogen Hilfsmitteln wie Bücher als auch für generative Tools wie GPT@RUB notwendig. Wichtig ist auch, die Möglichkeit von ungewollten Plagiaten (z.B. bei der Nutzung von GPT) zu vermeiden. Sie sind verantwortlich für die Produkte, die sie einreichen. Sie müssen Ihre Lösungen anderen erklären können. Sie sind für Fehler und Plagiate verantwortlich. 

3. Kennzeichnungspflicht der verwendeten Hilfsmittel.

 Sie müssen alle verwendeten generativen Hilfsmittel angeben, die nicht eigenständig von Ihnen überprüft werden können. Geben Sie am Ende jeder Aufgabe kurz an, welches Tool Sie für welchen Teil der Lösung verwendet haben.

4. Veröffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen.

 Es liegt in ihrer Verantwortung, das Urheberrecht und andere rechtliche Regelungen einzuhalten. Achten Sie daher darauf, die ursprünglichen Quellen in ihren Arbeiten zu zitieren.