Magneto-optischer Kerreffekt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus F-Praktikum SOWAS Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Um zu zeigen, welche Informationen man aus Messungen des elektrischen Widerstandes an Metallen gewinnen kann, wird die Temperaturabhängigkeit zwischen 4 K und 30...“)
(kein Unterschied)

Version vom 16. November 2009, 11:03 Uhr

Um zu zeigen, welche Informationen man aus Messungen des elektrischen Widerstandes an Metallen gewinnen kann, wird die Temperaturabhängigkeit zwischen 4 K und 300 K (-269°C und +27°C) an folgenden Systemen gemessen:

a) Cu (99,999 % rein): Streuung der Leitungselektronen an Gitterschwingungen (Pho­nonen),

   Unter­suchung der Gültigkeit der Bloch-Grüneisen-Theorie im Tief-     
   und Hochtemperaturlimit, Restwiderstand bei T = 0 K .           

b) Au + 1 Atom-% V : Spinstreuung der Leitungselektronen an magnetischen Verunreinigungen,

   Kondo-Effekt, Bestimmung des Widerstandsminimums und TKondo        

c) Dy : Spinstreuung der Leitungselektronen,

   Bestimmung der Ordnungstemperaturen, Neel- u. Curie-Temperatur. 

d) Nb3Sn : Bestimmung der Sprungtemperatur eines Supraleiters.